Projekt Schulze-Delitzsch
Ein liberaler Genossenschaftler und Sohn der Stadt Delitzsch
Vernissage zur Sonderausstellung der BGy 22 G1 und BGy 22 G2 im Genossenschaftsmuseum.
02. Juni 2023
15:30 Uhr
Musik:Schülerband des BSZ Delitzsch
Kranzniederlegung am Schulze-Delitzsch-Denkmal anlässlich des Todestages von Dr. Hermann Schulze-Delitzsch.
29. April 2023
Aktionstag Denkmalpflege beim Schulze-Delitzsch-Denkmal
Unser Projekt
Über uns
Im Rahmen des für das Schuljahr 2022/2023 geplanten Projektes zur Regionalgeschichte („Dr. Hermann Schulze-Delitzsch und sein Wirken“) in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums sollen neben dem besonderen demokratischen Beitrag von Hermann Schulze-Delitzsch das Schulze-Delitzsch-Denkmal sowie das Schulze-Delitzsch-Haus als außerschulische Lernorte erfahren und erforscht werden. Dabei ist eine Pflegepatenschaft als schuljahresbegleitende Aufgabe des Geschichtskurses geplant.
Hauptteilnehmer sollen die Geschichtskurse des Beruflichen Gymnasiums Klassenstufe 11 im Schuljahr 2022/2023 sein. Als Tutorin fungiert dabei Frau Rollenhagen als Lehrkraft des Kurses.
Unsere Motivation
Auch in Delitzsch gibt es Kulturdenkmale, die uns helfen können, die Vergangenheit unserer Region zu rekonstruieren und ihre Geschichte zu erzählen. Wir als BSZ „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“ haben uns mit unserem Namen und unserem Leitbild dazu verpflichtet, den besonderen demokratischen Beitrag und die Idee von Schulze-Delitzsch nicht nur unterrichtlich aufzugreifen, sondern auch im Schulalltag zu leben.
Unser Schulname verpflichtet
Ein besonderes Anliegen ist es dabei immer, den SchülerInnen Selbstverantwortung und gegenseitige Unterstützung als wichtige Werte zu vermitteln, damit sie gemeinsam mit anderen Menschen in der Gesellschaft mehr erreichen können als einzeln jeder für sich. Dementsprechend sind die Grundwerte des Genossenschaftswesens (insbesondere Regionalität, Nachhaltigkeit, Selbsthilfe und Selbstverwaltung, Solidarität) auch Leitlinie zur Umsetzung dieses Projektes.
Unsere Ziele
Lernende sollen durch gemeinsam durchzuführende Erkundungs- und Erarbeitungsaufträge sowie die kontinuierliche Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des Projektthemas wichtige Kompetenzen weiterentwickeln und im Besten Falle auch künftig den Wert von verschiedenen Kulturdenkmälern unserer und anderer Regionen schätzen lernen und ihr Wissen auch anderen Lernenden weitergeben können. Gerade in diesem Zusammenhang wird ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Selbstverwaltung von den Lernenden erwartet. Sie sollen verstehen, dass alle Mitglieder der Klasse im Rahmen des Projektes einen wichtigen Beitrag leisten (müssen), um den Erfolg des Projektes sicherzustellen und damit auch zu sehen, was gemeinsam erreicht werden kann.
Projektförderung und Bildungspartnerschaft
Stiftung „denkmal aktiv“- Kulturerbe macht Schule, das Schulprogramm der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Nach der erfolgreichen Bewerbung bei der Stiftung "denkmal aktiv", erhielten wir eine großzügige Unterstützung für die Umsetzung der Projektidee zum Denkmal und zum Schulze-Delitzsch-Haus.
Stiftung Pegasus
Durch die Stiftung Pegasus erhielten wir Fördergelder, um im Schuljahr 2022/2023 die Pflegepartnerschaft für das Museum übernehmen zu können.
Deutsches Genossenschaftsmuseum
Wir sind stolz darauf, seit dem Schuljahr 2022/2023 eine Bildungspartnerschaft mit dem Deutschen Genossenschaftsmuseum im Schulze-Delitzsch-Haus pflegen zu dürfen.
Du willst mehr über die Stiftung "denkmal aktiv" erfahren? Hier geht´s zur Website. Dort findest du alle aktuellen Projekte der Stiftung und natürlich unsere Projektberichte.
Du willst mehr über die Stiftung "Pegasus" erfahren? Hier geht´s zur Website. Dort findest du alle aktuellen Projekte der Stiftung und natürlich unsere Projektberichte.
Du willst mehr über unseren Bildungspartner, das deutsche Genossenschaftsmuseum (Schulze-Delitzsch-Haus) erfahren? Klicke auf mehr lesen.